Ein Naturgarten am Wiener Zentralfriedhof
Heute haben wir auf dem Wiener Zentralfriedhof etwas Interessantes entdeckt: einen Naturgarten mit einem Biotop (Wasser), einer Blumenwiese, Blütenhecken, Bäume wie Felsenbirnen, Weißdorn, Bauernhasel, Esche, Zierapfel, Vogelkirschen, Elsbeere, usw., und Honigbienen für den Friedhofshonig. Man lässt Wiesenflächen wild wachsen, damit sie als Lebensraum, Rückzugsort und…
Herbstfütterung der Igel
Die Wildkamera ist in Betrieb – jeden Tag bin ich gespannt, was ich wohl auf den Videos sehen werde. Die jungen Igel sind noch nicht schwer genug, um den langen Winterschlaf zu überstehen. In der Natur und den vielen sterilen totgepflegten Gärten finden sie nicht…
Elstern holen sich die Reste vom Igelfutter -Video
Wir füttern die Igel wieder, damit sie sich genug Speck für den Winterschlaf anfressen können. Igel verlieren etwa 50% ihres Körpergewichtes während des Winterschlafes, deshalb sollten sie zu Beginn gut im Futter stehen, damit sie im Frühling aufwachen und ein hoffentlich schönes Igeljahr bei uns…
Ein englischer Sir mit Mut zur Wildnis
Ich bin auf einen interessanten Bericht über einen englischen Adeligen gestoßen, der den Mut hatte, sein geerbtes Gut nicht mehr zu bewirtschaften, sondern verwildern zu lassen. Was passierte, als plötzlich eine Wiese mit dornigen Disteln überwuchert wurde und wie die Natur es selbst wieder in´s…
Hortus Bomborum und der Metall-Stein-Künstler Horst: Jorst
Stippvisite im Hortus Bomborum, dem Garten der Hummeln, in der schönen Steiermark. Wir haben uns unser Kunstwerk von Horst abgeholt: eine Schnecke 🙂 und ich hab natürlich gleich ein paar Fotos von seinen neuesten Kreationen gemacht. Keine langen Worte, schaut selbst: Herzliche Grüße sendet…
Lasst die Scheren stecken!!
Lasst die Scheren stecken! Putzt sie, ölt sie, aber schneidet nichts zurück! Die einzigen Dinge, die wirklich im Herbst zu tun sind, bevor der Winter kommt: 1. Die Regenwassertonnen entleeren und winterfest machen, damit sie nicht kaputtgehen. 2. Die Wege vom Laub befreien, damit man…
Herbstliches 5. Österr. Hortustreffen im Garten der Glockenblumen – Hortus Campanularum
Im August 2020 fand unser 4. österreichisches Hortus-Netzwerktreffen im Waldviertel statt. Dort haben wir gleich das nächste vereinbart: ein herbstliches Pflanzen- und Samentauschtreffen. Und da waren wir schon wieder, die begeisterten Natur-Hortusgärtner! Vergangenen Samstag war es soweit und wir haben uns dieses Mal im Hortus…
Danke liebe Luise!!
Oh wie köstlich!! Heute haben wir den ersten Birnensaft aus unseren Gute-Luise-Birnen gemacht. Es schmeckt ja soo gut!! Ich könnte glatt ein paar Flascherl austrinken 😉 Birnen aufklauben, waschen, ausschneiden, was nicht gut ist und ab mit den schönen Stücken in den Dampfentsafter. Ich habe…
Herbst ist Apfelzeit
Heute war GroßDAMPFtag!! Wir haben mit dem Dampfentsafter Apfelsaft aus den gefallenen Äpfeln gemacht. Eine Sorte wissen wir sicher, das ist der Kronprinz Rudolf, davon haben wir 3 Bäume. Die anderen Apfelbäume können wir nicht einordnen, aber das macht ja nichts, Hauptsache, die Äpfel schmecken!…
Hortus zum grünen Drachen in Niederösterreich
2020 fand unser 4. Österreichisches Hortus-Netzwerktreffen statt. Der Ort war toll ausgewählt: Barbara vom Hortus zum grünen Drachen hat uns eingeladen! 14 Hortusianer waren da versammelt, wir haben uns gerne auf den Weg in´s Waldviertel aufgemacht, um gleichgesinnte Seelen zu treffen. Zum grünen Drachen –…
Frühherbstlicher Rundgang im Kärntner Hortus
Frühherbst – nach dem phänologischen Kalender Wie erkennt man den Frühherbst? Sogenannte „Zeigerpflanzen“ zeigen das an: der schwarze Holunder wird reif, ebenso die Haselnüsse. Birnen und Zwetschken kann man auch schon ernten. Herbstzeitlose blühen. Das war wirklich witzig: während ich da am Laptop sitze und…
Eine neue Auszeichnung für unseren Garten: Bienenschutzgarten
Die sympathische Roswitha vom Bienenschutzgarten war heute da, um sich unseren Garten anzuschauen, ob er auch auszeichnungswürdig ist. Er ist 🙂 Was uns besonders gefreut hat: dass sie gesagt hat, es sei unglaublich, wie viel Nützliches für die Tierwelt man auf so einer kleinen Gartenfläche…