Eine Marienkäferlarve verpuppt sich
Heute habe ich etwas Interessantes im Garten entdeckt: eine Marienkäferlarve verpuppt sich. Sie hat sich – für mich sehr praktisch! – unsere Regentonne dazu ausgesucht. Wenn sie das auf einem Blatt im Garten gemacht hätte, wäre mir das eher nicht aufgefallen…. aber so 🙂 Die…
Videotipp: Schichtholzhecken – Flurbereinigung umgekehrt
1993 hatten ein Wissenschaftler und ein Förster in Brandenburg eine Idee. Freiwillige legten in einer monotonen Agrarlandschaft eine fast 600 Meter Hecke an, mit unterschiedliche Baum- und Straucharten. Seitdem haben sich zahlreiche Tier- und Pflanzenarten dort angesiedelt. 5 Minuten, die sich lohnen! Schaut euch diesen…
Ein Naturgarten für die Vögel
Einen Naturgarten anzulegen und dann den Garten nicht aufzuräumen, ist die beste Entscheidung, die man treffen kann. Distelfinken/Stieglitze kommen immer in Gruppen zum Fressen und wir freuen uns, dass sie wieder da sind. Heute holen sie sich die Sonnenblumenkerne vom Hochbeet, wo wir welche gepflanzt…
Winterquartiere im Garten
Im Herbst, wenn es kalt und ungemütlich wird und kaum mehr Nahrung zu finden ist, suchen viele Tiere ein Winterquartier. Wer überwintert wo? An einer Gartenhütte: Insekten und Fledermäuse (Das Dach und eine Fassadenbegrünung sind sehr beliebt bei unterschiedlichen Insekten. In einem alten Baum:…
Die Rückkehr von Besen und Rechen – hinfort mit dem Laubbläser!!
Die Bäume lassen die Blätter fallen, ganz leise segeln sie durch die Lüfte. Ein stiller Herbst – das war einmal. Heute sorgen die Laubbläser für höllischen Lärm. Manche Motoren erreichen die Lautstärke eines Presslufthammers. Die Abgase schaden dem Klima und verpesten die Luft. Mit 160…
Natur in 5 Sätzen: Ameisen
Ameisen zählen zu den wichtigsten Gartenbewohnern. Die wichtigsten Fakten über sie, kurz und knapp: Sie sind nach den Regenwürmern die zweitwichtigsten Bodenauflockerer und belüften somit den Boden. Sie sind eine wichtige Gesundheitspolizei im Garten, denn sie vergraben die Reste ihrer vertilgten Insekten und reichern den…
Natur in 5 Sätzen: Regenwürmer
Die wichtigsten Informationen über die nützlichen Regenwürmer: Sie durchlüften den Boden und lockern ihn auf. Sie fressen ihr ganzes Leben lang Erde und organische Abfälle und scheiden sie wieder als fruchtbare Erde aus. Sie bündeln das Nährstoffangebot im Boden, indem sie Bodenstoffe so zerlegen, dass…
Natur in 5 Sätzen: Hornissen
Kurz, knapp und einprägsam gebe ich euch in dieser neuen Kategorie auf meiner Homepage Informationen über Pflanzen und Tiere. Ich starte mit den Hornissen: Sie sehen aus wie große Bienen oder Wespen und sind friedlich. Sie fressen Insekten und sind nicht an unserem Kuchen oder…
Paarung der Regenwürmer
Wieder etwas Interessantes im Garten entdeckt: die Paarung zweier Regenwürmer! Auf der Suche nach einem Partner wandern sie oft an die Oberfläche. Ich bin froh, dass ich nicht versehentlich auf sie draufgestiegen bin. Wollte grad zu den Wildbienennisthilfen, schauen, was sich dort tut. Dabei tat…
Rosenkäfer – fliegende Edelsteine
Bei der Gartenarbeit in Naturgärten findet man oft Engerlinge, also die Larven von Blatthornkäfern, in der Erde oder im Kompost. Die so wunderschön metallisch-grün schillernden Rosenkäfer gelten in unseren Breiten schon teils als „vom Aussterben bedroht“ oder zumindest als stark gefährdet. Die Käfer selbst richten…
Der Regenwurm – Der perfekte Untermieter
Regenwürmer vertilgen zwar keine Schädlinge, aber sie sind ein unersetzlicher Teil im Ökosystem der Erde. Sie tragen unglaublich viel zur Bereicherung der Humusschicht und damit zu gesundem, widerstandsfähigem Pflanzenwachstum bei. Was tun unsere Untermieter für uns? Sie sind „kleine Ackerbauern“, die den Boden metertief durchgraben….
Glühwürmchenmahlzeit!
Wir sind ganz aufgeregt, denn wir haben wieder etwas Interessantes im Garten entdeckt: eine Glühwürmchenlarve versucht, eine Schneckenhausschnecke ins Versteck zu ziehen, um sie dort in Ruhe zu verspeisen. Kurz zur Erinnerung (siehe auch meine Glühwürmchenbeiträge zum Nachlesen HIER und HIER): Die Larven der Glühwürmchen…