Sandarium – Magerbeet – Kurzdokumentation
Gut Ding braucht Weile – unser Sandarium ist endlich fertig! Es lag nicht an uns, sondern am fehlenden Sand. Man braucht eben Geduld, wenn man mit vorhandenem Baumaterial arbeiten und nicht alles neu kaufen will. Den Sand haben wir von verschiedenen Quellen. Wenn irgendwo vor…
Sandarium – Magerbeet – ausführliche Baudokumentation
Unser neues Sandarium – Magerbeet – Hotspotbeet ist fertig und wir freuen uns sehr! Ich habe natürlich viel mehr Fotos als bei der Kurzfotodoku. Wer es etwas ausführlicher mag, der komme mit und schaue sich diese Fotos an. 🙂 Wer nur die Kurzversion anschauen möchte,…
Eine Standortfrage
Warum gedeiht eine Pflanze an einer Stelle gut, an der anderen aber schlecht oder gar nicht? Manchmal ist es der Standort, der den Unterschied macht. An unserem Hotspothochbeet sieht man es sehr gut. Wenn der Standort nicht passt, könnt ihr Purzelbäume vor der Pflanze schlagen,…
Ein Naturgarten für die Vögel
Einen Naturgarten anzulegen und dann den Garten nicht aufzuräumen, ist die beste Entscheidung, die man treffen kann. Distelfinken/Stieglitze kommen immer in Gruppen zum Fressen und wir freuen uns, dass sie wieder da sind. Heute holen sie sich die Sonnenblumenkerne vom Hochbeet, wo wir welche gepflanzt…
Ameisen – die Gesundheitspolizei im Garten
Wir konnten auf unserem Magerbeet auf der Terrasse etwas Interessantes beobachten. Oben in den Blüten des Ysops saß eine Veränderliche Krabbenspinne, die sich gerade eine Honigbiene als Mahlzeit gegönnt hatte. Sie ließ die tote Biene einfach fallen (gute Tischmanieren sehen anders aus 😉 ). Unten…
Der Stieglitz und die Sonnenblumen
Auf unserem Hotspot-Hochbeet (Magerbeet) wächst nicht nur sehr viel, das den Vögel schmeckt, wie zum Beispiel die Samen der Nachtkerzen, der Königskerzen und der Kornblumen, wir haben auch samenreiche Sonnenblumenköpfe hineingesteckt, um sie besser beobachten zu können. Und kaum waren die Sonnenblumen da, waren auch…
Mauerbeet – Eidechsenburg – Sonnenfalle – Sandarium
Es müsste ja: Trockenmauer-Magerbeet-Eidechsen-Kröten-Winterquartier-Sonnenfallen-Sandarium-Beet heißen…. 😉 – kurz von mir jetzt so genannt: Mauerbeet. Den Bau haben wir so gut wie möglich fotografisch dokumentiert. Es soll Wildblumen ein Zuhause geben, genauso wie den Insekten, Käfern und Schmetterlingen, Nacht- und Winterquartier sein für Kröten, Molche, Eidechsen,…
Die Eidechsenburg
Unsere Eidechsenburg ist Unterschlupf, Versteck, Nisthilfe, Futterplatz und Winterquartier – für allerlei Getier – Eidechsen, Kröten, Frösche, Schnecken, Schnegel, Sandarium für Wildbienen und hoffentlich vieles mehr. Gleichzeitig ist sie durch die „magere“, also nährstoffarme, Befüllung ein Magerbeet für wilde Pflanzen. Die Fotos zeigen euch Schritt…
Blattschneiderbiene
Sie zählt zu meinen Lieblingen, die Blattschneiderbiene. Ich finde es so witzig, wenn sie mit einem Stückerl von einem Blatt blitzschnell angeflogen kommt und damit dann ihre Niströhre austapeziert. Eine Dame mit Geschmack also 🙂 Und jetzt wünsche ich…
Die Töpferwespe – eine Künstlerin
2017 haben wir eine Töpferwespe in unserem Garten entdeckt. Wir wissen nicht, ob sie auch schon früher da war, aufgefallen ist sie jedenfalls nicht. Mit dem Bau unseres Hot-Spot-Beetes und der Auffüllung mit dem Sand-Schotter-Gemisch haben wir ihr ein ideales Vorratslager für ihren Materialbedarf geboten….
Hot-Spot-Beet auf der Terrasse
Unsere Terrasse ist zu groß geraten. Bis dato hatten wir ein wildes Sammelsurium an Töpfen herumstehen, das mich ziemlich gestört hat. Und dann hatten wir die zündende Idee: wir bauen ein Hochbeet aus Ziegeln, nicht vermörtelt, nur gelegt und befüllen es nicht mit Erde, sondern…
MEIN Frühstücksfernsehen auf der Terrasse – Video
Was für ein Anblick! Ich sitze am Terrassentisch beim Frühstück und sehe direkt auf unser Hotspot-Beet (Magerbeet). Jeden Tag beglückwünsche ich uns zu dieser Entscheidung, das Topf-Durcheinander zu entfernen und dieses Ziegelbeet zu bauen, und vor allem, es mit Magersubstrat zu füllen. Die Vielfalt, die…