Eine neue Auszeichnung für unseren Garten: Bienenschutzgarten
Die sympathische Roswitha vom Bienenschutzgarten war heute da, um sich unseren Garten anzuschauen, ob er auch auszeichnungswürdig ist. Er ist 🙂 Was uns besonders gefreut hat: dass sie gesagt hat, es sei unglaublich, wie viel Nützliches für die Tierwelt man auf so einer kleinen Gartenfläche…
Wildblumenwiesen – Videotipp
Zarte Blüten kennzeichnen in der Regel eine Wildblumenwiese, nicht die großen, grellen, auffälligen Blüten, die auf Blumenwiesenmischungen zu sehen sind. Dazu habe ich einen schönen Videotipp für euch: Liebe Grüße, eure Karin! (c) Text: Karin Kurzmann, Foto: aufgenommen im Hortus Girasole, Witwenblume mit Honigbiene mit…
Wildblumen-Samenernte – Videotipps
Es ist gar nicht einfach, Samen von Wildblumen zu ernten. Im Gegensatz zu Kulturpflanzen, deren Samen alle zur gleichen Zeit reif werden, sind die Blüten- und Samenstadien bei Wildpflanzen gänzlich unterschiedlich bzw. alle gleichzeitig: zur gleichen Zeit gibt es Knospen, Blüten und Samenstände mit reifen…
Art oder Sorte?
Bei den Pflanzen gibt es Arten und Sorten. Aber was ist was? Was ist eine Pflanzen Art? Arten sind von Natur aus vorhanden und wurden vom Menschen nach Zusammengehörigkeit unterteilt. Die Artenbezeichnung ist zweigeteilt. Der erste Teil bezeichnet die Gattung, der zweite die genaue Art…
Wie kann man die Walderdbeere von der Scheinerdbeere unterscheiden?
Habt ihr euch diese Frage auch schon gestellt? Vor allem, wenn im eigenen Garten beide Arten wachsen? Kosten ist ja eine Möglichkeit, aber wer will ständig in die bittere Scheinerdbeere beißen??? Also ich nicht! Im Hortus Vespertilio in Kärnten gedeihen beide Arten. Nachdem ich voriges…
Leben beim Asphalt
In unserer Einfahrt hat sich in einem Spalt zwischen Asphalt und Mosaik eine Flockenblumenart angesiedelt. 100%ig konnte ich sie nicht bestimmen. (Flockenblumenbestimmung: es könnte die schmalblättrige Wiesen-Flockenblume sein (Centaurea jacea ssp angustifolia) sein. Oder die Rispen-Flockenblume (Centaurea stoebe).) Was ich aber weiß, ist, dass sie…
Eine Standortfrage
Warum gedeiht eine Pflanze an einer Stelle gut, an der anderen aber schlecht oder gar nicht? Manchmal ist es der Standort, der den Unterschied macht. An unserem Hotspothochbeet sieht man es sehr gut. Wenn der Standort nicht passt, könnt ihr Purzelbäume vor der Pflanze schlagen,…
Das große Rätselraten kann beginnen!
Jedes Jahr die gleiche Raterei: was wird das? Wachsen lassen? Ausrupfen? Im Zweifel immer wachsen lassen, denn es könnte eine tolle Insektenpflanze sein. Sei es als Nektar- oder Pollenlieferant, als Raupenfutter für Schmetterlingsraupen oder als Materialspender für den Nistbau. Oft stellen sich Pflanzen, die sich…
Ein Naturgarten für die Vögel
Einen Naturgarten anzulegen und dann den Garten nicht aufzuräumen, ist die beste Entscheidung, die man treffen kann. Distelfinken/Stieglitze kommen immer in Gruppen zum Fressen und wir freuen uns, dass sie wieder da sind. Heute holen sie sich die Sonnenblumenkerne vom Hochbeet, wo wir welche gepflanzt…
Garten winterfit machen? Nicht notwendig!!
Mitten im Sommer….an den Herbst und Winter denken? Fürchterlich, oder? Den Garten „winterfit“ machen… Gartenputz… Garten aufräumen… Der Garten als verlängertes Wohnzimmer…. Sätze, die man bald in allen Gartenzeitschriften und –blogs lesen wird. Denn die August-Ausgaben sind schon in den Geschäften und in den Septemberausgaben…
Schwarze und Graue Liste: Invasive Neophyten – Klassifizierung
Invasive Neophyten werden unterschiedlich bewertet. Die Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertung hat 3 Kriterien dazu definiert. Die Kriterien hiezu sind folgende: Gefährdung der Biodiversität Verbreitung Sofortmaßnahmen Es gibt 3 Kategorien in dieser Liste: Die Schwarze Liste: Die Gefährdung der Biodiversität ist belegt. Die Graue Liste: Es besteht die…
Invasive Neophyten im Garten
Was ist heimisch? Was nicht? Welche Pflanzen sind in einem Naturgarten sinnvoll? Neophyten, invasive Neophyten, Archäophyten, autochthone Arten: diese Begriffe tauchen immer dann auf, wenn man sich näher mit Wildpflanzen beschäftigt. Begriffsdefinition: – INDIGENE ARTEN = AUTOCHTHONE ARTEN: Diese Arten waren schon immer bei uns…