Pflanzenportrait: Mondviole
Mondviole (Lunaria annua) Das Einjährige Silberblatt (Lunaria annua) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Silberblätter (Lunaria). Sie hat viele Namen, unter anderem Gartensilberblatt, Judassilberling, Silbertaler oder Gartenmondviole. Sie heißt zwar „einjähriges“ Silberblatt, ist aber trotzdem zweijährig. Das heißt, dass sie im ersten Jahr eine Blattrosette…
Brandgefährlich: Thujen – Außen grün, innen knochentrocken
Der Sommer ist da. Mit Wucht. Mit Hitze. Mit Schwüle. Und mit Gefahren. Gefahren nicht nur für Menschen, auch für Tiere und letztendlich auch für unsere Behausungen. Wer hat´s gewusst? Wer einmal das Wort „Thujenbrand“ googelt, wird feststellen, dass regelmäßig Thujenhecken durch weggeworfene Zigaretten, Glassplitter…
Finden, nicht mehr suchen
Im Herbst 2011 und 2012 haben wir unseren Garten komplett umgestaltet. Ab dem Zeitpunkt gab es dann viele Pflanzschilder im Garten, denn ich hatte keine Ahnung von Pflanzen und war auf die Beschriftung angewiesen… Mehr als die Blumen, die ich als Kind schon kannte, hab…
Dem Unkraut auf der Spur
Unkraut, Ungras, Ungehölz…. Für uns ist es das, was wir nicht in unseren Beeten haben wollen. Ganz einfach also. Wenn ich jetzt über´s Unkraut schreibe, dann meine ich das in unseren Gärten, nicht draußen in freier Wildbahn. Es gibt viele euphemistische Begriffe für Unkraut. Begleitgrün,…
Der Beinwell und seine Bienen
Schaut doch einmal, wie hübsch die Wildbienen sind, die den Beinwell anfliegen. Hummeln tummeln sich besonders gern beim Beinwell. Eine etwas feuchtere, nicht zu sonnige Ecke im Garten eignet sich super für Beinwell. Und er ist so pflegeleicht, muss nicht gegossen werden. Wenn man nach…
Die Sichelmöhre – ein wunderbarer Doldenblütler
Kennt ihr schon die Sichelmöhre? Ich kannte sie nicht nur nicht, ich habe sie mit großem Eifer ausgerissen, und zwar ihre Austriebe, denn die haben einfach zu sehr nach Unkraut ausgesehen. Seit wir „horteln“, also nach dem Hortusprinzip gärtnern, haben wir unsere Methode geändert: wenn…
Die Wilde Möhre – einer meiner Lieblinge!
Die Wilde Möhre zählt zu meinen Gartenlieblingen, weil sie so hübsch anzusehen ist. lateinischer Name: (Daucus carota subsp. carota) Sie ist ein Doldenblütler, das heißt, sie hat viele kleine Einzelblüten. Sie ist eine zweijährige krautige Pflanze und kann von 20 cm bis 120 cm hoch…
Die nützlichen Wilden
Die nützlichen Wilden – das sind die Wilde Karde, Wilde Malve und die Wilde Möhre Das ist ja fast ein Zungenbrecher, wenn man das schnell hintereinander sagen möchte . Habt ihr schon die eine oder andere Wilde in eurem Garten? Die Wilde Möhre liebe ich…
Ahornsamen – Sämlinge jetzt entfernen
Wenn ihr auch einen Ahorn (in unserem Fall scheint es sich um einen Spitzahorn zu handeln) vor dem Haus habt, dann heißt es Achtung: Ich habe heute wieder einmal etliche der fliegenen Samenschalen von unserem Hauswurzendach abgeklaubt. Und was seh ich da? Die Samen treiben…
Wildblumenwiesen – Videotipp
Zarte Blüten kennzeichnen in der Regel eine Wildblumenwiese, nicht die großen, grellen, auffälligen Blüten, die auf Blumenwiesenmischungen zu sehen sind. Dazu habe ich einen schönen Videotipp für euch: Liebe Grüße, eure Karin! (c) Text: Karin Kurzmann, Foto: aufgenommen im Hortus Girasole, Witwenblume mit Honigbiene mit…
Wildblumen-Samenernte – Videotipps
Es ist gar nicht einfach, Samen von Wildblumen zu ernten. Im Gegensatz zu Kulturpflanzen, deren Samen alle zur gleichen Zeit reif werden, sind die Blüten- und Samenstadien bei Wildpflanzen gänzlich unterschiedlich bzw. alle gleichzeitig: zur gleichen Zeit gibt es Knospen, Blüten und Samenstände mit reifen…
Art oder Sorte?
Bei den Pflanzen gibt es Arten und Sorten. Aber was ist was? Was ist eine Pflanzen Art? Arten sind von Natur aus vorhanden und wurden vom Menschen nach Zusammengehörigkeit unterteilt. Die Artenbezeichnung ist zweigeteilt. Der erste Teil bezeichnet die Gattung, der zweite die genaue Art…