Jeder Quadratmeter zählt!
Das ist auch unser Motto: jeder Quadratmeter zählt, auch auf dem Friedhof, wie auf dem Foto zu sehen ist. Friedhöfe – tote Gräber, wohin das Auge blickt. Mit manchen Ausnahmen, viel zu selten. Auf den Fotos seht ihr eine der typischen Bepflanzungen mit Eisbegonien. Völlig…
Der Lampisterie-Garten beim Gleis 1 am Kritzendorfer Bahnhof
Wir sind große Fans vom Garten am Gleis 2 in Kritzendorf bei Klosterneuburg in Niederösterreich. Frau Edith hat dort direkt am Bahnsteig beim Gleis 2 ein kleines Naturparadies geschaffen. Das war ihr nicht genug! Sie hat nun das alte Lampisterie-Gebäude auf der anderen Seite des…
Lavendelbuffet
Auch wenn ein Lavendel nicht regelmäßig beschnitten wird, solange er blüht, ist er willkommene Nahrung für viele Insekten. Hier haben die Hummeln wohl eine „geschlossene Gesellschaft“ beim Lavendelbuffet: Film aufgenommen im Juli 2020 im Garten vom Gleis 2 am Kritzendorfer Bahnhof in Niederösterreich. Ich freu…
Der Garten vom Bahnsteig 2 in Kritzendorf – 9.3.2021
Ich war mir nicht sicher, ob ich euch mit den Handyfotos belästigen soll…. Ich hatte meine Kamera leider nicht mitgenommen. Aber bei einem Besuch im Textilgeschäft Müller genau hinter dem Garten vom Bahnsteig 2 kann man nicht nicht den Garten anschauen gehen Deshalb gibt´s heute…
Ein Naturgarten am Wiener Zentralfriedhof
Heute haben wir auf dem Wiener Zentralfriedhof etwas Interessantes entdeckt: einen Naturgarten mit einem Biotop (Wasser), einer Blumenwiese, Blütenhecken, Bäume wie Felsenbirnen, Weißdorn, Bauernhasel, Esche, Zierapfel, Vogelkirschen, Elsbeere, usw., und Honigbienen für den Friedhofshonig. Man lässt Wiesenflächen wild wachsen, damit sie als Lebensraum, Rückzugsort und…
Ein englischer Sir mit Mut zur Wildnis
Ich bin auf einen interessanten Bericht über einen englischen Adeligen gestoßen, der den Mut hatte, sein geerbtes Gut nicht mehr zu bewirtschaften, sondern verwildern zu lassen. Was passierte, als plötzlich eine Wiese mit dornigen Disteln überwuchert wurde und wie die Natur es selbst wieder in´s…
Hortus Bomborum und der Metall-Stein-Künstler Horst: Jorst
Stippvisite im Hortus Bomborum, dem Garten der Hummeln, in der schönen Steiermark. Wir haben uns unser Kunstwerk von Horst abgeholt: eine Schnecke 🙂 und ich hab natürlich gleich ein paar Fotos von seinen neuesten Kreationen gemacht. Keine langen Worte, schaut selbst: Herzliche Grüße sendet…
Herbstliches 5. Österr. Hortustreffen im Garten der Glockenblumen – Hortus Campanularum
Im August 2020 fand unser 4. österreichisches Hortus-Netzwerktreffen im Waldviertel statt. Dort haben wir gleich das nächste vereinbart: ein herbstliches Pflanzen- und Samentauschtreffen. Und da waren wir schon wieder, die begeisterten Natur-Hortusgärtner! Vergangenen Samstag war es soweit und wir haben uns dieses Mal im Hortus…
Hortus zum grünen Drachen in Niederösterreich
2020 fand unser 4. Österreichisches Hortus-Netzwerktreffen statt. Der Ort war toll ausgewählt: Barbara vom Hortus zum grünen Drachen hat uns eingeladen! 14 Hortusianer waren da versammelt, wir haben uns gerne auf den Weg in´s Waldviertel aufgemacht, um gleichgesinnte Seelen zu treffen. Zum grünen Drachen –…
Die Gärtnerin vom Bahnsteig 2 in Kritzendorf, Frau Edith, war zu Besuch!!
Was für ein schöner Tag gestern war! Erinnert ihr euch an das Video der ÖBB, die Gleisgeschichten? Edith und Augustine, die Gärtnerinnen vom Bahnsteig 2 Die entzückende Edith war gestern bei uns zu Besuch im Hortus Girasole! Wir haben einen ausgesprochen netten Nachmittag miteinander verbracht….
Hortus im Wandel der Zeit in Niederösterreich
Letzten Sonntag, am 26. Juli 2020, hat uns Antje vom Hortus mare rosa aus Baden-Württemberg besucht. Nun hat es sich ergeben, dass wir sie auf ihrer österreichischen Hortus-Tingeltour begleitet haben und spontan ein Mini-Hortustreffen bei Rosmarie und Josef im Hortus im Wandel der Zeit stattgefunden…
Hortus Felix in Bayern
Hortus Felix – unser 5. Hortusbesuch auf dieser hortanen Reise. Nach dem Hortus Insectorum hat Markus ein weiter Nach dem Hortus Insectorum hat Markus ein weiteres Grundstück erworben und aus einem „normalen“ Garten in Hanglage einen Hortus gemacht. Der Schwerpunkt liegt hier auf den Ertragszonen,…