Vögelfütterung
Es wird bald Zeit, die Fenster zu putzen Von einem Fenster muss ich auch das Fliegengitter weggeben, die Qualität leidet doch „ein bisschen“ Vögel in unserem Garten, es dürften ruhig mehr sein, aber mehr ist leider nicht los.Wie schaut es bei euch aus? Sobald ich…
Hornissenschwebfliegen im Garten
Beim Brombeerpflücken hab ich plötzlich ein großes Insekt im Augenwinkel gesehen. An den Blüten der Apfelminze tut sich grad sehr viel. Ohne den Fotoapparat und aus einiger Entfernung dachte ich zuerst an eine Hornisse. So groß ist dieses Insekt in etwa. Aber was macht eine…
Marienkäfer und Mehltau
Probleme mit Mehltau?Nicht in einem Hortus oder Naturgarten. Was ihr auf dem Foto seht, ist die Puppe eines Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfers (was für ein langes Wort…). Das Interessante an diesem Marienkäfer ist, dass er sich von Mehltau ernährt. Ich habe in diesen Tagen, August 2021, zwei der…
Glühwürmchenmahlzeit!
Wir sind ganz aufgeregt, denn wir haben wieder etwas Interessantes im Garten entdeckt: eine Glühwürmchenlarve versucht, eine Schneckenhausschnecke ins Versteck zu ziehen, um sie dort in Ruhe zu verspeisen. Kurz zur Erinnerung (siehe auch meine Glühwürmchenbeiträge zum Nachlesen HIER und HIER): Die Larven der Glühwürmchen…
Marienkäfer: vom Ei zum Käfer
In diesem kurzen Video sieht man in tollen Aufnahmen, wie die Verwandlung von der Larve zum Marienkäfer vor sich geht. Deshalb: Lasst die Läuse sitzen! Sie sind wertvolles Futter für allerlei Getier! Liebe Grüße, eure Karin!
Lasst die Läuse sitzen!
Läuse auf den Pflanzen. Schwarze Stängel. OH GRAUS!Früher hab ich da die Nerven weggeschmissen, wie man auf gut österreichisch sagt. Jetzt bin ich ganz locker: ich sage zu ihnen: oh schön, dass ihr da seid! Ihr seid willkommenes Futter für allerlei Getier!! Bald seid ihr…
Brandgefährlich: Thujen – Außen grün, innen knochentrocken
Der Sommer ist da. Mit Wucht. Mit Hitze. Mit Schwüle. Und mit Gefahren. Gefahren nicht nur für Menschen, auch für Tiere und letztendlich auch für unsere Behausungen. Wer hat´s gewusst? Wer einmal das Wort „Thujenbrand“ googelt, wird feststellen, dass regelmäßig Thujenhecken durch weggeworfene Zigaretten, Glassplitter…
Die lieben Läuse…
Heuer ist bei uns im Hortus Girasole ein ganz schön starkes Läusejahr. Ich habe endlich die Gartenholzhütte aufgeräumt und dieses Ohrwurm“hotel“ hervorgekramt. Gewaschen und befüllt mit Stroh soll es die Ohrwürmer einladen, hier drin den Tag zu verbringen und des nächtens auszuschwärmen und die Läuse…
Was macht ein Regenwurm im Winter?
Die Bodenaktivität im Winter ist auf ein Minimum reduziert. Die Regenwürmer ziehen sich dann in tiefe Bodenschichten ohne Frost zurück und halten dort einen Winterschlaf. Als ich dieses „Gebilde“ entdeckt habe, wusste ich zuerst nicht, was das ist: Manchmal fördert man ja unabsichtlich einen Regenwurm…
Lasst die Scheren stecken!!
Lasst die Scheren stecken! Putzt sie, ölt sie, aber schneidet nichts zurück! Die einzigen Dinge, die wirklich im Herbst zu tun sind, bevor der Winter kommt: 1. Die Regenwassertonnen entleeren und winterfest machen, damit sie nicht kaputtgehen. 2. Die Wege vom Laub befreien, damit man…
Wildblumenwiesen – Videotipp
Zarte Blüten kennzeichnen in der Regel eine Wildblumenwiese, nicht die großen, grellen, auffälligen Blüten, die auf Blumenwiesenmischungen zu sehen sind. Dazu habe ich einen schönen Videotipp für euch: Liebe Grüße, eure Karin! (c) Text: Karin Kurzmann, Foto: aufgenommen im Hortus Girasole, Witwenblume mit Honigbiene mit…
Wildblumen-Samenernte – Videotipps
Es ist gar nicht einfach, Samen von Wildblumen zu ernten. Im Gegensatz zu Kulturpflanzen, deren Samen alle zur gleichen Zeit reif werden, sind die Blüten- und Samenstadien bei Wildpflanzen gänzlich unterschiedlich bzw. alle gleichzeitig: zur gleichen Zeit gibt es Knospen, Blüten und Samenstände mit reifen…