Lasst die Scheren stecken!!
Lasst die Scheren stecken! Putzt sie, ölt sie, aber schneidet nichts zurück! Die einzigen Dinge, die wirklich im Herbst zu tun sind, bevor der Winter kommt: 1. Die Regenwassertonnen entleeren und winterfest machen, damit sie nicht kaputtgehen. 2. Die Wege vom Laub befreien, damit man…
Begrüntes Garagendach
Jeder Quadratmeter zählt. Das ist unsere Devise. Bei uns auch auf dem Garagendach – und zwar ohne großen Aufwand. Das Dach geht über beide Garagen, unsere und der der Nachbarn, deshalb ist es eine große Fläche. Und wir wollten mit dem geringstmöglichen Aufwand, also ohne…
Sumpfbeet
Wir haben ein neues Naturmodul gebaut: Ein Sumpfbeet. Ein Sumpfbeet ist ein sehr interessanter Lebensraum für die Tierwelt, weil er ähnliche Lebensbedingungen wie ein Naturteichrand bietet. Vögel nutzen die flache Stelle gern zum Baden. Kleinsäuger trinken gern, Insekten ebenso. Zwischen den Blättern der Pflanzen, in…
Steinreich
Ja, das sind wir. Steinreich. Wenn wir in unseren Gärten etwas bauen wollen, dann brauchen wir Material. Seien es Steine, z. B. für eine Trockenmauer oder für die Umrandung vom Sandarium oder Sand für ein Sandarium bzw. ein Magerbeet. Natürlich kann man Steine und Sand…
Sand für ein Sandarium
Immer wieder werden wir gefragt, welchen Sand wir verwenden und wo wir ihn kaufen. Die Antwort ist einfach: wir kaufen keinen Sand. Sand aus einem Baumarkt, z.B. für Sandkisten, ist gewaschener Sand. So hab ich es einmal gelesen. Laut Aufschrift auf der Verpackung eines Spielsandes…
Von der Forsythie zum Sandarium – mehr Fotos vom Bau
In diesem Beitrag zeige ich euch mehr Fotos vom Bau des Sandariums. Die Kurzdokumentation vom Bau findet ihr HIER. Auf geht´s! Woher wir den Sand haben? Nun, wenn wir spazieren gehen oder mit dem Auto fahren und eine interessante Mulde sehen, mit Ziegel-, Beton- oder…
Von der Forsythie zum Sandarium
Das ist die Kurzdokumentation von den Bauarbeiten zum neuen Magerbeet-Sandarium. Ich zeige euch hier, was anstelle der sterilen Forsythie für ein wertvolles Naturmodul entstanden ist: ein Sandarium und Magerbeet. Steril heißt nichts anderes, als dass die Blüten weder Nektar noch Pollen für die Insekten bereithalten….
Das ehemalige Schilfbeet
Ich zeige euch hier die Entstehung eines neuen Beetes. Früher waren hier ein kleiner Teich und viiiel Schilf, hohes Schilf, zu viel Schilf!! Das Schilf beeinträchtigte die Sicht von der neuen Terrasse auf den Garten. Man hat nur Schilf gesehen. Da gab es nur eines:…
Gartenrundgang im Klagenfurter Hortus im Mai
Willkommen zu einem Rundgang im Hortus Vespertilio in Klagenfurt. Im Mai blüht schon so einiges. Viele Projekte warten darauf, umgesetzt zu werden. Kommt mit auf eine Gartenrunde! Titelbild: Eine wunderschöne Bergflockenblume mitten im Vergissmeinnicht. Die Bergflockenblumen sind bei Insekten sehr beliebt, ganz besonders bei den…
Käferlarven
Käferlarven sind interessante Geschöpfe. Manchmal sieht man ein Tier im Garten und weiß nicht, wie man es einordnen soll. Ich habe im Garten grad wieder Larven der Glühwürmchen gesehen, die Schnecken gefressen haben. Die Larven der Glühwürmchen sehen ein wenig den Marienkäferlarven ähnlich. Ich zeige…
Glühwürmchen – Erinnerungen an die Kindheit
Glühwürmchen – Wer kennt sie nicht? Wer liebt sie nicht? Wer schwärmt nicht davon, sie in Kindertagen gesehen zu haben? Kann man etwas tun, um sie in den Garten zu holen? Ja – man kann! 🙂 Das könnt ihr tun, um Glühwürmchen in euren Garten…
Glühwürmchen – kaum bekannte Nützlinge
Wer ist nicht begeistert, wenn er im Juni Glühwürmchen entdeckt? Also ich bin entzückt! Das Große oder Kleine Glühwürmchen wird auch Leucht- oder Johanniskäfer genannt. Auf welche Art werden sie denn nun zu Nützlingen in unseren Gärten? Ihre Larven sind es. Denn die sind wirklich…