Weiße Lichtnelke
Weiße Lichtnelke – auch Leimkraut, weißes Leimkraut, Nacht-Lichtnelke und Nachtnelke genannt. Lateinischer Name Silene latifolia. Die weiße Lichtnelke ist eine in Europa verbreitete Nelkensorte, die gerne auf mageren Böden gedeiht. Die Blüten öffnen sich erst am Abend und verströmen dann ihren Duft, um Nachtfalter anzulocken….























Unsere roten Sonnenblumen
Unsere rote Riesensonnenblume von 2017. Sie wurden wirklich wahnsinnig groß, obwohl sie auch nur aus einem Spalt im Asphalt wachsen. Eine Pracht! Heiß begehrt bei den Insekten und geplündert von den Vögeln – Natur pur! Und für uns Menschen ist das doch ein schöner Anblick,…













































Garten der Sonnenblume – Sonnenblumen im Juli und August
Gelbe, rötliche, zartgelbe Sonnenblumen, Sonnenbraut, alles blüht bei uns. Pollen und Nektar für die Insekten, Sonnenblumenkerne für die Vögel. Die Stieglitze kommen in Horden, um sie abzuernten.

































































Hauswurzen – eine Bilderreihe
Hier zeige ich euch meine vielen Hauswurzen, Fetthennen bzw. Mauerpfeffer. Viel Freude beim Anschauen!
Verkannte Schönheiten: die Hauswurzen
Hauswurzen/Dachwurzen, Fetthennen, Mauerpfeffer Verkannte Schönheiten sind sie, diese unscheinbaren Gewächse. Mit ihnen kann jeder Gärtner große Freude haben. Einmal in den Garten geholt, muss man sich nicht mehr um sie kümmern. Sie halten jede Temperatur aus, brauchen nicht gegossen zu werden und im Winter nicht…
Das Frühstücksbuffet ist eröffnet! – Video
In der Früh um halb neun – in Niederösterreich – ist der Frühstückstisch reich gedeckt. Auf den Mohnblüten herrscht Hochbetrieb wie im Hotel Eine einzige Mohnblüte produziert 2,5 Millionen Pollenkörner! Unglaublich, nicht wahr? Auf dem Video seht ihr eine Schwebfliege auf einer weißen Klatschmohnblüte. Keine…
























Klatschmohn
Rot blüht der Mohn? Der heimische Klatschmohn war die Blume des Jahres 2017. Mit der Ernennung will die Loki-Schmidt-Stiftung darauf hinweisen, dass Ackerwildblumen zunehmend verloren gehen. Jede zweite Ackerwildkraut-Art steht in mindestens einem Land auf der Roten Liste. Sein lateinischer Name lauet: Papaver rhoeas, er…
Blutbiene auf Apfelminzen-Blüte
Das ist eine Blutbiene. Sie sitzt auf den Blüten der Apfelminze. Lasst eure Kräuter blühen! Das ist das Einfachste und Beste, das man machen kann. Sie sind wahre Insektenmagnete!!