Gefüllte Blüten sind nutzlose Blüten – Nur ungefüllte sind nützlich!
Schaut euch diese beiden Tulpen an. Die erste ist ein ungefülltes Exemplar, darin krabbeln zwei Trauerrosenkäfer herum, mit Pollen bestäubt. Sie fressen sich gemütlich durch das Nektarangebot. Die rote Tulpe ist gefüllt, man sieht keine Staubgefäße. Sie bietet keinerlei Nahrung für Insekten. Auch wenn ein…
Winterharte Stauden für Insekten
Viel Garten – wenig Zeit? Wer möchte sie nicht haben, die Staude im Garten, die von ganz allein wächst, die man nur 1 x im Jahr, im Frühjahr, zurückschneiden muss, die winterhart ist, die man also nicht abdecken muss, die nicht dauernd gegossen werden muss…
Ohne Laub keine Leberblümchen
2013 war das Leberblümchen die Blume des Jahres. Ihr lateinischer Name: Hepatica nobilis 1979 hat Loki Schmidt die „Stiftung zum Schutz gefährdeter Pflanzen“ gegründet. Die Stiftung hat sich dem Umweltschutz verschrieben und durch die Wahl zur Blume des Jahres möchte sie ein Bewusstsein für vom…
Futter für Hummelköniginnen und Jungbienen
Die von uns allen als Palmkätzchen geschätzten Weidenkätzchen, auf die wir so gerne die Ostereier hängen, sind ein Grundnahrungsmittel für die Bienen. Ich weiß, dass sie so schön flauschig sind und man ihnen kaum widerstehen kann. Aber: widersteht dem Drang, sie abzuschneiden. Lasst sie den…
Ziergarten oder Naturnaher Garten?
Wie sehen die durchschnittlichen Gärten in unseren Breiten aus? Wir kennen sie alle. Wenn wir spazieren gehen, sehen wir immer wieder das gleiche Bild. Was sind denn eigentlich die Unterschiede zwischen einem „herkömmlichen“ Garten und einem naturnahen Garten? Wir können die Natur in unseren Gärten…
Weiße Lichtnelke
Weiße Lichtnelke – auch Leimkraut, weißes Leimkraut, Nacht-Lichtnelke und Nachtnelke genannt. Lateinischer Name Silene latifolia. Die weiße Lichtnelke ist eine in Europa verbreitete Nelkensorte, die gerne auf mageren Böden gedeiht. Die Blüten öffnen sich erst am Abend und verströmen dann ihren Duft, um Nachtfalter anzulocken….
Die große Täuschung
Viele Exoten sind zwar reich an Blüten, aber arm an Nahrung. Insekten brauchen keine „sterilen“ oder „gefüllten“ Blüten! Sie brauchen echte Nahrungsquellen. Die Blüten sollten ungefüllt oder höchstens (!!) halbgefüllt sein. Denn nur dann sind sie noch fruchtbar und können von Insekten besucht werden. Wenn…
Wilde Gräber….
Natürliche Grabgestaltung Über manche Flächen haben wir für einige Zeit ein Verfügungsrecht: wie zum Beispiel die Grünfläche auf einem Grab. Und diese Gräber können wir nützlich, lebendig und schön gestalten – wenn wir uns trauen! Gräber anders zu gestalten, als es „üblich“ ist, erfordert Mut:…
Kirschlorbeer – Des Gartenbesitzers neuer Liebling
Was den Eltern die Thuje war, ist den Kindern der Kirschlorbeer. Er erfreut sich in den meisten neuangelegten Gärten allergrößter Beliebtheit, so wie früher die Thuje. Der NABU warnt vor der „hochgiftigen, ökologischen Pest“, wie er den Kirschlorbeer nennt. Was wir aber in unseren Gärten…
Das geheime Leben der Insekten
Das ist ein wunderbares Buch, das ich allen, die sich ein wenig für Insekten interessieren, ans Herz legen möchte. Schon der Untertitel verrät einiges: Luftakrobaten und Kletterkünstler in unseren Gärten Man erfährt, mit welchen Angeboten die Pflanzen Insekten anlocken und was sie ihnen im Gegenzug…
Was bei uns im August noch blüht
Kleine Gartenrunde im August 2018. Titelbild: Der Steppensalbei/Gartensalbei blüht auch noch. Nach einem Rückschnitt nach der Blüte treibt er neu aus und blüht wieder. Ein Insektenhit! (Salvia nemorosa) Alles Liebe, eure Karin! (c) Fotos und Text: Karin Kurzmann























Unsere roten Sonnenblumen
Unsere rote Riesensonnenblume von 2017. Sie wurden wirklich wahnsinnig groß, obwohl sie auch nur aus einem Spalt im Asphalt wachsen. Eine Pracht! Heiß begehrt bei den Insekten und geplündert von den Vögeln – Natur pur! Und für uns Menschen ist das doch ein schöner Anblick,…