Die Sichelmöhre – ein wunderbarer Doldenblütler
Kennt ihr schon die Sichelmöhre?
Ich kannte sie nicht nur nicht, ich habe sie mit großem Eifer ausgerissen, und zwar ihre Austriebe, denn die haben einfach zu sehr nach Unkraut ausgesehen.
Seit wir „horteln“, also nach dem Hortusprinzip gärtnern, haben wir unsere Methode geändert: wenn wir was nicht kennen, warten wir, bis klar ist, was es werden möchte….
Im Falle der Sichelmöhre war das einfach genial: sie ist erstens wunderschön anzuschauen und zieht die Insekten an!
Sie ist ein Doldenblütler (Apiaceae) – und, wie wir gelernt haben – sind diese außerordentlich nützlich für die Insekten. Wie auch die Wilde Möhre.
Ihr korrekter wissenschaftlicher Name lautet:
Gewöhnliche Sichelmöhre (Falcaria vulgaris)
Das Tolle an ihr ist: sie ist bestens an Trockenheit angepasst, was ideal im Hortus ist, weil wir unsere Beete ja nicht gießen (ausgenommen Neupflanzungen und Töpfe). Übersetzt heißt das: null Aufwand für die Sichelmöhre! Maximaler Nutzen.








Ich empfehle also: zuerst abwarten, was aus einem scheinbaren Unkraut wird und dann erst handeln: ausreißen oder behalten! Es kann schöne Überraschungen in eurem Garten geben!
Auf ein schönes Gartenjahr! Liebe Grüße aus dem Hortus Girasole, eure Karin!
(c) Fotos und Text: Karin Kurzmann. Aufgenommen im Hortus Girasole in Niederösterreich.
Quellen: Wikipedia
Vielen Dank für diesen tollen Beitrag! Ich habe lange im Web gesucht, zu welcher Pflanze diese gezackten Blätter wohl gehören könnten. Google hat mich auf die Spur des Jakobsgreiskrautes (giftig) geführt, ganz falsch. Deshalb umso wichtiger Ihr Beitrag. Bei uns ist die ganze Wiese voll mit den jungen Pflanzen, ca. 20cm hoch. Lasse ich nun alle wachsen 🙂 und mähe diesmal nicht!
Lieber Martin! Das freut mich, dass mein Bericht über die Sichelmöhre so gut ankommt!! Das finde ich ja toll, dass die ganze Wiese voll damit ist!!! Das wird ein Fest für die Insekten, wenn die Sichelmöhre blüht!! Ganz liebe Grüße!! Karin