Marknagende Wildbienen
Das könnt ihr tun, um marknagende Wildbienen in euren Garten zu locken: Ihr schneidet Brombeerstängel in ca. 50-80 cm lange Stücke. Ihr montiert sie SENKRECHT und EINZELN, z.B. an einem Zaun. Das untere Ende nicht in die Erde stecken, damit die Stängel nicht verrotten –…
Wildbienen – Wissenswertes
Auf meiner Seite werdet ihr viele Infos über Wildbienen finden. Wildbienen sind im Gegensatz zu Honigbienen, die gezüchtet werden und für die Imker Erträge bringen, keine staatenbildende Bienen, sondern solitär lebende Bienen (Ausnahmen bestätigen die Regel). Es gibt folgende Wildbienen – „Typen“ und Infos dazu:…
Wildbienen-Nisthilfen
Hier erfahrt ihr in kompakter Form, was ihr dazu wissen müsst: Das Wichtigste zuerst, in Schlagworten: – Wichtiger als alle Nisthilfen ist eine insektenfreundliche Bepflanzung. Ein Nisthilfe in einem Garten, in dem Rasen und Thujen vorherrschen, ist leider sinnlos. Wildbienen haben nicht so einen großen…
Schmalbauchwespe an unserer Nisthilfe
Am 23.5.2018 an der Wildbienennisthilfe entdeckt: eine Schmalbauchwespe. Sie zählt zu den Wildbienenparasiten. Ist die Brutzelle bereits von der Biene verschlossen, durchbohren sie den Deckel mit dem Legebohrer. Das Ei wird je nach Art an das Wirtsei, auf den Pollenvorrat oder irgendwo in der…
Holz-Komposter
Wir haben 3 Komposter aus Holz aufgestellt. Einmal jährlich werden sie ausgeräumt und durch ein Gitter geworfen, die groben Teile, die noch nicht verrottet sind, kommen wieder zurück, der feine Kompost kommt in Kübel und wird dann auf den Beeten verteilt. Beim Ausräumen finder wir…
Unsere Mini-Benjeshecke
Benjes-Hecken sind Totholzhecken. Sie sind ein wertvoller Lebensraum für vielerlei Getier. Dort finden Igel, Eidechsen und Mäuschen Unterschlupf und Winterquartier, Vögel können darin nisten, Käfer haben ein Eldorado, sie leben in toten Stämmen, Wildbienen nisten darin. Eine Benjes- oder Totholzhecke ist gratis, man muss kein…
Die Eidechsenburg
Unsere Eidechsenburg ist Unterschlupf, Versteck, Nisthilfe, Futterplatz und Winterquartier – für allerlei Getier – Eidechsen, Kröten, Frösche, Schnecken, Schnegel, Sandarium für Wildbienen und hoffentlich vieles mehr. Gleichzeitig ist sie durch die „magere“, also nährstoffarme, Befüllung ein Magerbeet für wilde Pflanzen. Die Fotos zeigen euch Schritt…
Gartenlinks
Meine Empfehlungen: 3-Zonen-Garten: Markus Gastl hat den 3-Zonen-Garten „erfunden“. Den ersten Garten, den er angelegt hat, hat er „Hortus Insectorum“ genannt. Ein Name, der für das spricht, wofür er steht: ein Garten für die Insekten. Am 12. Juni 2018 wurde ihm die Bayrische Staatsmedaille für…
Hortus Vespertilio – der Garten der Fledermäuse – eine Vorstellung
In diesem Beitrag zeige ich euch Fotos, die euch einen besseren Überblick über diesen Garten verschaffen. Wir wandeln eine Wildnis langsam in einen Hortus um – in ein Paradies für Tier und Mensch – also für alles, was da kreucht und fleucht und für die…
Das Taubenschwänzchen – der Liebling aller Gärtner!
Ich kenne niemanden, der nicht von ihnen fasziniert ist: den Taubenschwänzchen. Ein Schmetterling, der gar nicht so aussieht wie ein Schmetterling, eher erinnert er uns an einen Kolibri! Auch wir freuen uns jedes Jahr, wenn sie wieder da sind, unsere Taubenschwänzchen. Sie sind immer so…
Wenn einen die Samensammelwut befällt…
…dann gibt es kein Halten mehr 🙂 Ich habe schon – mit der alten Kamera – Samen fotografiert. 2018 werde ich – hoffentlich – bessere Fotos machen und hier ergänzen. Einige Samen sehen sehr interessant aus: Fortsetzung wird folgen! Komplette Pflanzenportraits findet ihr auch in…
Wenn es im Garten zwitschert…
…dann sind wir glücklich! In unserem kleinen Garten im Hortus Girasole ist nicht viel Platz für Bäume. Immerhin haben wir einen Birnbaum (‚Gute Luise‘ – die besten Birnen überhaupt!) und einen schmalen Felsenbirnenbaum und ein paar Holunder. Aber bei den Nachbarn gibt es genug Bäume,…