Weiße Lichtnelke
Weiße Lichtnelke – auch Leimkraut, weißes Leimkraut, Nacht-Lichtnelke und Nachtnelke genannt. Lateinischer Name Silene latifolia. Die weiße Lichtnelke ist eine in Europa verbreitete Nelkensorte, die gerne auf mageren Böden gedeiht. Die Blüten öffnen sich erst am Abend und verströmen dann ihren Duft, um Nachtfalter anzulocken….
Betörende Düfte im Garten
Seid ihr auch so? Ich kann einfach nicht genug bekommen von wohltuenden Düften 🙂 Wissenschaftler haben ja herausgefunden, dass das Geruchszentrum im Gehirn Erinnerungen am heftigsten auslöst. Nun, das habe ich auch ohne Wissenschaftler schon längst herausgefunden 😉 Es gibt Düfte, da fühlt man sich…
Viele Arten im Garten – Videotipp
Ich empfehle euch hier einen kurzen Film über ca 5 Minuten, der viel über das naturnahe Gärtnern aussagt. Giftfreies Gärtnern, mal wachsen lassen und nicht ständig aufräumen, magere Standorte schaffen, das alles bietet bedrohten Arten ein Asyl. Schaut ihn auch an! Viele Arten im Garten…
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Gartenjahr 2019!
Liebe Freunde! Liebe Hortus-Freunde! Lieber Naturgartenfreunde! Liebe Interessierte an der Natur und ihrem Schutz! Wir danken euch, dass ihr uns viel positives Feedback gegeben habt! Das spornt uns an, euch auch im nächsten Jahr mit vielen interessanten Berichten zu versorgen. Wir haben viele Pläne –…
Die große Täuschung
Viele Exoten sind zwar reich an Blüten, aber arm an Nahrung. Insekten brauchen keine „sterilen“ oder „gefüllten“ Blüten! Sie brauchen echte Nahrungsquellen. Die Blüten sollten ungefüllt oder höchstens (!!) halbgefüllt sein. Denn nur dann sind sie noch fruchtbar und können von Insekten besucht werden. Wenn…
Auf dem Friedhof: auch hier ist Nachhaltigkeit möglich!
Wie hab ich mich gefreut: letzte Woche habe ich beim Euro-Spar Kerzen für den Friedhof entdeckt, mit denen man vorhandene Glasbehälter nachfüllen kann. Endlich nicht mehr so viel Plastikmüll durch die -zumeist roten – Plastikbecher, die nach einmaligem Gebrauch dann im Müll landen. Was mir…
Wilde Gräber….
Natürliche Grabgestaltung Über manche Flächen haben wir für einige Zeit ein Verfügungsrecht: wie zum Beispiel die Grünfläche auf einem Grab. Und diese Gräber können wir nützlich, lebendig und schön gestalten – wenn wir uns trauen! Gräber anders zu gestalten, als es „üblich“ ist, erfordert Mut:…
Kirschlorbeer – Des Gartenbesitzers neuer Liebling
Was den Eltern die Thuje war, ist den Kindern der Kirschlorbeer. Er erfreut sich in den meisten neuangelegten Gärten allergrößter Beliebtheit, so wie früher die Thuje. Der NABU warnt vor der „hochgiftigen, ökologischen Pest“, wie er den Kirschlorbeer nennt. Was wir aber in unseren Gärten…
Igelgeschichten
Seit wir den Jungigel am 11. September in unserem Garten entdeckt haben, tagsüber, auf dem Weg, und ihn gewogen haben (155 Gramm), haben wir begonnen, Futter bereitzustellen, damit er sich genug Speck für den Winterschlaf anfressen kann. Zu unserer großen Überraschung hat er seine Geschwister…
Nachhaltig einkaufen – so kann´s gehen: mit der Konsumpyramide
„Wiener Nachhaltigkeit“ ist eine Aktion des Wiener Umweltschutzes. Dort findet man viele gute Tipps, wie man bewusster leben und somit auch einkaufen kann. Das Wort „Nachhaltigkeit“ ist nirgends definiert, in keinem Gesetz. Aber es begleitet uns schon lange Zeit. Die Definition im Wörterbuch: Nach·hal·tig·keit /Náchhaltigkeit/…
Natur im Garten – Saisonabschlussfeier in Langenlois
Gestern fand in der Gartenbauschule in Langenlois, Niederösterreich, die Saisonabschlussfeier von „Natur im Garten“ statt. Der Gründer dieser Initiative, Mag. Wolfgang Sobotka, seines Zeichens aktuell 1. Nationalratspräsident im österreichischen Parlament, war ebenso anwesend wie auch die 2. Stellvertretende Ministerpräsidentin und Umweltministerin, Frau Prof. Dr. Claudia…
Natur im Garten – Geht´s dem Garten gut, geht es allen gut!
Ein Naturgärtner ist immer gut gelaunt, denn er weiß: geht´s dem Garten gut, geht es allen gut! Giftfreies Gärtnern, gärtnern MIT der Natur und nicht gegen sie: das ist das einzig mögliche Konzept für die Zukunft. Haben denn die Initiative „Natur im Garten“ und das…