Mauerbeet – Eidechsenburg – Sonnenfalle – Sandarium
Es müsste ja: Trockenmauer-Magerbeet-Eidechsen-Kröten-Winterquartier-Sonnenfallen-Sandarium-Beet heißen…. 😉 – kurz von mir jetzt so genannt: Mauerbeet. Den Bau haben wir so gut wie möglich fotografisch dokumentiert. Es soll Wildblumen ein Zuhause geben, genauso wie den Insekten, Käfern und Schmetterlingen, Nacht- und Winterquartier sein für Kröten, Molche, Eidechsen, Sonnenplatz für Eidechsen, Wärme für wärmeliebende Pflanzen, Nistplatz für grabende Wildbienen (bodennistende Wildbienen) usw……. sozusagen die „Eierlegende Wollmilchsau“ im Garten 😉 Wir würden uns freuen, wenn ihr euch zum Nachbauen inspirieren können! 🙂
Dieses Mauerbeet befindet sich im Hortus Vespertilio, dem Garten der Fledermäuse, in Kärnten.










































Update 2021:




Vielleicht konnten wir euch inspirieren?? Das würde uns sehr freuen!
Liebe Grüße aus Kärnten!! Karin und Robert
Alle Fotos aufgenommen im Hortus Vespertilio, dem Garten der Fledermäuse, in Kärnten, (c) Fotos und Text: Karin Kurzman
Wie hat sich euer Garten denn jetzt entwickelt? Habt ihr Echsen und Kröten anziehen können? Das interessiert mich, weil ich unseren Garten auch Natur freundlich umgestalten möchte. Viele Grüße Daniela
Leider haben wir bis jetzt keine der beiden beobachten können. Vielleicht sind sie scheu und flüchten, wenn wir den Garten betreten 😉
Die Erdkröten sind nachtaktiv und verstecken sich gerne am Tag. Die Zauneidechsen sind scheu und sind am Besten zur Paarungszeit April/Mai zu beobachten, oder sonst mal beim Sonnenbad! Wenn die Tiere bei Ihnen in der Gegend nicht verschwunden sind, dann kommen sie, früher oder später, von selbst in den Garten. Wir haben in unserem Garten am Waldrand nahe Frankfurt Erdkröte, Zauneidechse, Blindschleiche, Bergmolch und gelegentlich eine Ringelnatter als Gast! Zwei kleine Teiche, Stein- und Totholzhaufen sowie überwiegend heimische Büsche und Bäume, das finden viele Tiere attraktiv und wir freuen uns über das pralle Leben!
Danke für die interessanten Informationen! 2022 war ich ziemlich eifersüchtig auf meine Nachbarn, dort habe ich nämlich eine Zauneidechse gesehen. Es ist mir völlig unverständlich, warum sie nicht zu uns rübergekommen ist!? Ich hoffe, dass sich dieses Jahr, 2023, eine doch zu uns rübertraut in den Garten.
Euer Garten hört sich toll an mit all den Naturmodulen. Am Waldrand ist man natürlich im Vorteil, da können Tiere gut einwandern. Wir sind mitten im Marchfeld, nur Felder rundherum, kein Wald in der Nähe. Umso mehr hoffe ich, dass die Zauneidechse der Nachbarn doch einmal zu uns herüberschaut. Liebe Grüße, Karin