Schmetterlings-Flieder versus Wilder Majoran & Co
Liebe Gartenfreunde! Wer kennt ihn nicht, den Sommerflieder/Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii)? Wer liebt sie nicht, die Schmetterlinge? Wer denkt nicht, dass der Sommerflieder ein toller Schmetterlingsstrauch ist? Alle wahrscheinlich… Leider ist dem nicht so. Aus aktuellem jahreszeitlichen Anlass möchte ich euch ein paar Informationen zum derzeit…
Invasive Neophyten – Links zu offiziellen Websiten
Wenn ihr euch für weiterführende Informationen zum Thema „Invasive Neophyten“ interessiert, könnt ihr euch durch diese Websiten klicken: Mit der EU-Verordnung und ihrer Unionsliste hat die EU-Kommission jetzt für alle Mitgliedsstaaten erstmals eine rechtsverbindliche Handlungsgrundlage zum Schutz der biologischen Vielfalt vor invasiven Arten geschaffen. Insgesamt…
Hilfe für SCHMETTERLINGE
Was können wir tun, um Schmetterlinge in unsere Gärten zu locken? Der Lebenskreislauf des Schmetterlings: Ei – Raupe – Schmetterling. Jeder Schmetterling ist vorher eine Raupe und frisst Blätter. Deshalb ist es am Wichtigsten, Raupenfutterpflanzen anzusiedeln. Brennesseln (Urtica dioica) wachsen lassen: in einer Ecke ein…
Schmetterlinge – Futter für die Raupen!
Wer empfindet nicht unmittelbare Freude, wenn er einen Schmetterling sieht? Jedem Menschen zaubert so ein vorübergaukelnder Schmetterling sofort ein Lächeln ins Gesicht. Oft verbunden mit einem Ausruf des Entzückens 🙂 Es genügt aber nicht, ein paar blühende Stauden oder Sträucher im Garten zu haben. Die…
Nektar für die Schmetterlinge
Das sind die wichtigsten Nektarfutterpflanzen für die erwachsenen Schmetterlinge. Holt euch welche davon in euren Garten! Raupen- und Nektarfutterpflanzen für Schmetterlingsraupen und Schmetterlinge Nektar-Futterpflanzen: Eselsdistel Färberkamille Gemeine Nachtkerze Gemeiener Wundklee Gewöhnlicher Hornklee Großblütige Königskerze Große Brennessel Heidenelke Karthäusernelke Kleiner Sauerampfer Kleines Habichtskraut Kugeldistel Natternkopf Ochsenauge…
Wer wir sind
Liebe Freunde und Besucher unserer Gartenseite! Herzlich willkommen auf unserer Homepage! Naturnahes Gärtnern ohne Gift ist unsere Leidenschaft. Wir haben einen kleinen Garten in Niederösterreich, in der Nähe von Wien, den wir im Laufe der Zeit in einen für die Tierwelt nützlichen Garten umgestalten wollen…
Ein Kaisermantel auf dem Oregano – Video
Hier seht ihr einen Kaisermantel. Er ist ein wunderschöner Edelfalter. Wer ihn in den Garten locken will, muss Veilchen pflanzen! Denn an diesen fressen die Raupen. Und bei uns dürfen viele Veilchen blühen!!! Endlich ist die Belohnung da 🙂 Jeder Schmetterling braucht für die Fortpflanzung…
Insektentränke
Wir haben auf das Hotspot-Beet eine Insektentränke gestellt, an der tagsüber Insekten trinken und nachts die jungen Tigerschnegel ein Happening veranstalten. Ich habe mir sagen lassen, dass sie die Algenteppiche abweiden. Wir füllen Wasser täglich nach, weil es verdunstet. Von Zeit zu Zeit tauschen wir…
Blick in ein Blütenmeer im Hortus Vespertilio
Wir haben eine Fläche von etwa 12-15 Quadratmetern (schwer zu schätzen), die wir irgendwann einmal gestalten wollen. Bis dahin wird diese Fläche Vogel- und/oder insektenfreundlich gestaltet. Seht selbst:
Baumstamm mit Hauswurzen
Wir haben von einem lieben Nachbarn viele Baumstämme geschenkt bekommen, wir nennen sie natürlich Totholz. Einen der Baumstämme haben wir (vorerst) in die Einfahrt gelegt und mit Hauswurzen bepflanzt: Hauswurzen = Sempervivum Fetthennen oder Mauerpfeffer (das sind die sogenannten Trivialnamen) = Sedum Liebe Grüße!!…
Hortus Mini-Tipp – Insekten schützen
Ein sehr netter Hortus-Kollege von mir, ein begeisterter und äußerst begabter „Hortusianer“, Daniel Jakumeit, erstellt solche „Mini-Tipps“, in denen er kurz, knapp und anschaulich richtig gute Tipps gibt, die man sehr gut nachmachen und umsetzen kann. Auf seiner Facebookseite könnt ihr euch anschauen, wie wunderbar…
Gartenrundgang im Hortus Girasole Mitte Mai 2018
Kommt mit auf einen Rundgang! Jedes Foto ist untertitelt!