Gartenrunden im Hortus Vespertilio
Wir waren zwei Mal kurz hintereinander in Klagenfurt. Vorletzte Aprilwoche und ab 1. Mai.
Kommt doch mit und schaut, was es Neues gibt!







Von unserem Küchenfenster aus sehen wir zu einem alten Kronprinz Rudolf-Apfelbaum, manchmal hören wir es klopfen. Dann sehen wir den Buntspecht auf einem Totholzast sitzen und klopfen und die Insekten rausholen. Und wir? Wir freuen uns!



Egal, wie man Totholz platziert: es ist immer in höchstem Maße nützlich: Es siedeln sich Moose, Flechte und Pilze an. Ein Großteil der heimischen Käferarten braucht Totholz, um sich fortzupflanzen. Im Stamm und unter der Rinde finden Vögel Futter. Und wenn sich das Holz auflöst, ist es zu wertvollem Humus geworden. Wildbienen nisten in den Käfergängen, Totholz ist Lebensraum für viele Insekten. Fast bin ich versucht, zu sagen: Pflanzt Totholz! Nein, legt oder stellt Totholz im Garten auf. Entsorgt es nicht.





















Alle Liebe, eure Karin
(c) Fotos und Text: Karin Kurzmann